Termine

Tagungsprogramm (21.04. - 23.04.)

Hier finden Sie das gesamte Tagungsprogramm (Fr – So).
Sie können das Programm auch als PDF anzeigen (öffnet in einem neuen Tab) und anschließend herunterladen:

 

Programm Freitag (21.04.23)

UhrzeitThema
VormittagsWorkshops
in den Räumen der Kinderklinik (siehe Workshop-Programm)
10:00 – 12:00 UhrSatellitensymposium „ADHS und Schlaf“ – Hybridveranstaltung
Positionspapier herunterladen
Einladung zur offenen Sitzung & Rundem Tisch, Vorstellung des gemeinsames Positionspapieres (Entwurf#1) der Pädiatrischen AG der DGSM und des transdisziplinären Arbeitskreises der Österreichischen Gesellschaften für Schlafmedizin, Kinder- und Jugendheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
(Prof DDr Osman Ipsiroglu, Vancouver/Wien und Gerhard Klösch, MPH; Wien;
Moderation Barbara Schneider, Landshut)

14:00 – 16:00 UhrTagungsort Salzstadl / Landshut Innenstadt
Öffentliche Sitzung der AG Pädiatrie-alle Interessierte sind dazu herzlich eingeladen
• Organisatorisches
• Leitlinienarbeit: Effekte der Down-Syndrom-Leitlinie (2016) auf die Inanspruchnahme stationärer Leistungen bzgl. Schlafapnoe (Prof Dr med Ekkehart Paditz; Dresden, Prof. Dr rer nat Rainer Koch, Prof Dr med Tilman Rohrer)
• Forschungs-und andere Projekte
• Bericht über das Projekt „ADHS und Schlaf“
(Prof DDr Osman Ipsiroglu, Vancouver/Wien)
• Eisenreiche Ernährung – was kann man empfehlen?
(Susanna Ferrandino; Ökotrophologin, Landshut)

Quo vadis Kinderschlafmedizin?
Erkenntnisse aus der COPSY Studie für die Zukunft der Schlafmedizin
(Barbara Schneider; Landshut)

Finanzierung pädiatrische Schlaflabore in einer sich verändernden politischen Gesundheitslandschaft
(Dr med Bernhard Hoch; GeKinD)

Weiterentwicklung der berührungslosen Schlaflabordiagnostik
(PD Dr med Sebastian Kerzel; Regensburg)

Anschließend Diskussion zur Ausrichtung der AG Pädiatrie
16:00 – 16:30 UhrPause
16:30 UhrBegrüßung und Eröffnung der Tagung
16:30 – 18:00 UhrSitzung 1: Außerklinische Beatmung
Vorsitz: Dorit Aschmann-Mühlhans und Prof Dr med Hans Fuchs

Was hat pädiatrische Schlafmedizin mit Beatmungsmedizin zu tun? Unser Versorgungsauftrag für die Zukunft
(Dorit Aschmann-Mühlhans; Landshut)

Außerklinische Beatmung im Säuglings-und Kleinkindesalter
(Dr med Carola Schön; München)

High flow-Alternative zu Maske und Kanüle?
(Prof Dr med Hans Fuchs; Freiburg)

Außerklinische Beatmung im jugendlichen Alter und Transition
(PD Dr med Florian Stehling; Essen, Dr med Stefanie Werther)
Ab 18:00 UhrFeierabendbier in der Industrieausstellung
und anschließendes Abendprogramm
Ab 19:00 UhrGesellschaftsabend
19:00 Uhr: König Museum – Führung durch die Ausstellung „Masken – das künstliche Gesicht?“
Die Ausstellung zeigt Fritz Koenigs Sammlung afrikanischer Masken sowie aktuelle Arbeiten mit Afrika-Bezug von Nana Dix, Angèle Etoundi Essamba, Flatz, Romuald Hazoumè, Birgit Jürgenssen und Antoinette von Saurma. Mehr erfahren auf koenigmuseum.de.

20:00 Uhr: Abendessen im Hotel Goldene Sonne

 

Programm Samstag (22.04.23)

UhrzeitThema
9:00 UhrTagungsort Salzstadl / Landshut Innenstadt
Begrüßung
9:15 – 10:30 UhrSitzung 2
Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. Angelika Schlarb und Prof Dr med Christian Poets

Melatonin-Stoffwechsel, Toxikologie und Pinealistumore
(Prof. Dr. med Ekkehart Paditz; Dresden, Prof. Dr. med. Bertold Renner, Dr. med. Marcus Bauer, Dr. med. Gabriele Hahn)

Schlafentwicklung und Verhalten im Säuglingsalter
(PD. Dr. med. Mirja Quante; Tübingen, Prof Dr med Christian Poets)

Beachtung von Nacht- und Tagzeiten auf einer Neonatologischen Station
(Dr. med. Jan Vagedes; Filderstadt)
10:45 – 11:30 UhrSitzung 3
Vorsitz: PD Dr med Mirja Quante und PD Dr med Sebastian Kerzel

Datenlage zur Beendigung einer Koffeintherapie bei Frühgeborenen-Apnoen
(PD. Dr. med. Axel Hübler; Chemnitz)

Tonsillenchirurgie bei OSA im Kindesalter – was sollte der pädiatrische Schlafmediziner wissen?
(Prof. Dr. med. Boris Stuck; Marburg)
11:30 – 12:00 Uhr Pause
12:00 – 13:00 UhrVortrag
Wenn Gespenster den Schlaf stören – frühkindliche Schlafstörungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehungen
(Dr. med. Nikolaus v Hofacker; München)
13:00 – 14:00 UhrMittagspause
14:00 – 14:45 UhrSitzung 4
Vorsitz: Dr med Bernhard Hoch und Prof Dr med Ekkehart Paditz

Schlaf und Emotionalität bei Familien
(Prof. Dr. rer. nat. Angelika Schlarb; Bielefeld)

Kinderschlafmedizin in der Ukraine – eine Herausforderung
(Dr. (ukr) Dariia Kostiukova; Potsdam, Julian Mollin, Prof Dr med Thomas Erler)
15:00 – 16:15 UhrSitzung 5
Vorsitz: Barbara Schneider und Prof DDr Osman Ipsiroglu

Struwwelpeter, Zappel-Philipp und Co – die strukturierte Verhaltensbeobachtung des Dr Heinrich Hoffmann
(Beate Zekorn v Bebenburg; Frankfurt am Main)

ADHS & Hypermotorische Unruhe – erkennen wir Tagesmüdigkeit
(Gerhard Klösch, MPH;Wien / Prof DDr Osman Ipsiroglu; Vancouver/Wien)

Diagnostik bei Narkolepsiepatienten vor Führerscheinerwerb
(PD. Dr. med. Anna Heidbreder; Innsbruck)
16:15 – 16:45 UhrPause
16:45 – 17:30 UhrSitzung 6
Vorsitz: Dorit Aschmann-Mühlhans und PD. Dr. med. Axel Hübler

Somnambulismus -Pavor nocturnus- Confusional Arousal
(Dr. med. Stefan Eichholz; Dresden)

Seltene genetische Syndrome in der Klinik für Neuropädiatrie – Coffin-Siris-Syndrom, “Rolando-typische” Spike-Waves und “Electrical status epilepticus during slow sleep” (ESES)
(Dr. med. Oleksandr Shevchenko; Altötting)
im AnschlussAusblick, Verabschiedung und Ausklang auf der Landshuter Dult

 

Programm Sonntag (23.04.23)

UhrzeitThema
VormittagsWorkshop-Programm
in den Räumen der Kinderklinik, siehe Workshop-Programm
NachmittagsWorkshop-Programm
in den Räumen der Kinderklinik, siehe Workshop-Programm
Consent Management Platform von Real Cookie Banner