21.-23. April 2023 • Landshut

Der Schlaf im Wandel der Zeit:
Frühjahrstagung Kinderschlafmedizin

Ein paar Worte

Über die Tagung

Die Frühjahrstagung Kinderschlafmedizin ist seit vielen Jahren eine gute Möglichkeit für den fachlichen und persönlichen Austausch all derer, die sich im deutschsprachigen Raum mit dem Schlaf von Kindern beschäftigen. Dabei liegen uns die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft genauso am Herzen, wie der Erfahrungsaustausch aus der klinischen und praktischen Tätigkeit.

Studien und Fachvorträge werden durch Workshops ergänzt, die Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM tagt und der Abend bietet Gelegenheit zum Austausch über das rein berufliche hinaus.

Veranstaltungsort für die Workshops

Kinderkrankenhaus St. Marien
Grillparzerstrasse 9
84036 Landshut

(Parkmöglichkeit im Parkhaus-gebührenpflichtig; Buslinie 7/7A von der Altstadt zur Kinderklinik)

Veranstaltungsort der Tagung

Salzstadel Altstadt
Steckengasse 308
84028 Landshut

(Parkmöglichkeiten an der Grieserwiese oder Parkhaus Wittstraße; weitere Informationen unter Parken in Landshut)

Das Motto der Tagung lautet: „Der Schlaf im Wandel der Zeit“
Damit ist sowohl die Veränderung gemeint, die jeder von uns in seiner Altersentwicklung beim Schlaf erlebt, aber auch der Wandel, der durch die sich verändernden Umstände und Zeiten geschieht und einen Einfluss auf unser Schlafverhalten hat. In einer Stadt, die durch die Feier der „Landshuter Hochzeit“ immer wieder in den Rhythmus einer anderen Zeit eintaucht, ein besonders mitvollziehbares Motto.

Überblick

Tagungsprogramm

Freitag, 21.04.2023

Vormittag
Workshops

in den Räumen der Kinderklinik,
siehe Workshop-Programm

10:00 - 12:00 Uhr
Satellitensymposium
14:00 Uhr
Öffentliche Sitzung der AG Pädiatrie
16:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
16:30 Uhr
Sitzung 1: Außerklinische Beatmung
Ab 18:00 Uhr
Feierabendbier

in der Industrieausstellung und anschließendes Abendprogramm

Ab 19:00 Uhr
Gesellschaftsabend

19:00 Uhr: König Museum: Führung durch die Ausstellung „Masken – das künstliche Gesicht?“

20:00 Uhr: Abendessen im Hotel Goldene Sonne

Samstag, 22.04.2023

09:00 Uhr
Begrüßung
9:15-10:30 Uhr
Sitzung 2
10:45-11:30 Uhr
Sitzung 3
11:30-12:00 Uhr
Pause
12:00 - 13:00 Uhr
Vortrag
13:00 - 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 - 14:45 Uhr
Sitzung 4
15:00-16:15 Uhr
Sitzung 5
16:15-16:45 Uhr
Pause
16:45-17:30 Uhr
Sitzung 6
Im Anschluss
„Dult is in Landshut“

Ausblick, Verabschiedung und Ausklang auf der Landshuter Dult

Sonntag, 23.04.2023

Vormittag und Nachmittag
Workshop Programm

in den Räumen der Kinderklinik,
siehe Workshop-Programm

Überblick

Workshop-Programm

Workshop 1: Meet the Experts (Freitag 10 - 12 Uhr)

Sie haben Fälle, die Sie gerne mit erfahrenen Kollegen besprechen wollen, ein großes Plenum dafür aber nicht geeignet ist? In diesem Workshop bringen Sie Ihre Daten mit und die Experten die Erfahrung und Einschätzung. Bei der Anmeldung sind eine kurze Fallbeschreibung und die Fragestellung vorab hilfreich.

Workshop 2: Heimmonitore (Freitag 10 - 12 Uhr)

Indikationsstellung, richtige Grenzen und Möglichkeiten der Software mit Übungen zur Befundung der VitaWin® Auswertsoftware für VitaGuard® Monitore erwartet Sie in diesem Workshop. (Referenten der Firma Getemed und der Firma HMP)

Fruehjahrstagungagung Der Schlaf im Wandel der Zeit Kinder ruhig
Workshop 3: Mini.KiSS Therapiekonzept für Kinder mit Schlafstörungen bei Kindern bis 4 Jahre (Freitag 9 - 12 Uhr)

Das Therapiekonzept Mini-KiSS stellt die typischen Probleme beim kindlichen Ein- und Durchschlafen dar. Die Teilnehmer lernen das Therapiekonzept kennen, welches Hintergrundwissen und professionelle Vorgehensweisen vermittelt. Günstige Erziehungsstrategien bezüglich des Schlafens stehen im Vordergrund, kreative Ideen für schwierige Schlafsituationen, Entspannungsmöglichkeiten, Schlafhygieneempfehlungen und „Therapeutische Fallen“ werden Sie kennen lernen. (Referentin: Prof. Dr. rer. nat. Angelika Schlarb; Bielefeld)

Workshop 4: außerklinische Beatmung
(Sonntag 9 - 10:30 Uhr)

Nach einem kurzen theoretischen Teil zu Beatmungseinstellungen soll direkt an Beatmungsmaschinen unter Anleitung die Beatmungseinstellungen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern geübt werden. Geeignet für „alte Hasen“ und Einsteiger in die Materie. (Dorit Aschmann-Mühlhans und Referenten der Firma NRI)

Workshop 5: Sekret Management (Sonntag 10:30 - 12 Uhr)

Ein herausforderndes Thema nicht nur für den Beatmungsmediziner. Neben der Vorstellung und Übung mit mechanischen Hustenhilfen stehen unsere Physiotherapeuten mit hilfreichen Tipps und Übungen zur Verfügung. (Referenten der Physiotherapieabteilung der Kinderklinik und der Firma WKM)

Workshop 4 und 5 können kombiniert werden.

Fortbildungskurse (QuaP-Kurse)

Die bayerische Gesellschaft für Schlafmedizin bietet im Rahmen der Frühjahrstagung Fortbildungskurse (QuaP-Kurse) für das medizinisch, technische und pflegerische Personal an. Die Kurse können unabhängig von der Frühjahrestagung gebucht werden und sind zertifiziert:

QuaP-Kurs „Ankabeln“:
Theoretisches Wissen und praktische Anwendung mit einem Einblick in die Arbeitswelt eines Kinderschlaflabores Freitag ganztags (Referentinnen und Referenten der bayerischen Gesellschaft für Schlafmedizin und das Team des Kinderschlaflabors St Marien / Landshut).
Anmeldung hier

QuaP-Kurs „Auswerten“:
Nach den neuesten AASM Kriterien, für Einsteiger und zur Vertiefung für Fortgeschrittene; Samstag ganztags (Referentinnen und Referenten der bayerischen Gesellschaft für Schlafmedizin und das Team des Kinderschlaflabors St Marien / Landshut).
Anmeldung hier

Die Workshops finden in den Räumen der Kinderklinik statt.

Unsere Schwerpunktthemen

Chronobiologie - Beatmungsmedizin - Transition

In der Arbeitsgruppensitzung liegt der Schwerpunkt auf dem Erarbeiten und Aktualisieren von Leitlinien, den neuesten Entwicklungen in der Schlafmedizin und Gesundheitspolitik, den aktuellen Forschungsbemühungen und innovativen Techniken. Ein fachlicher Austausch von erfahrenen und jüngeren Kolleginnen und Kollegen, bei denen Gäste auch herzlich willkommen sind.

Wir starten die Fachtagung mit einem Blick auf die sich wandelnde Gesellschaft, ihre Herausforderungen und den damit verbundenen anderen Schlafbedingungen von Kindern – und Jugendlichen. Die Frage, der wir uns stellen wollen ist der Umgang mit neuen technischen Möglichkeiten und die Auswirkungen auf die Begleitung und Beratung von Eltern und professionellen Unterstützern.

Über den Tellerrand hinaus wollen wir blicken und gemeinsame Themen mit anderen Fachdisziplinen suchen. Hier liegen uns besonders die Schnittstellendiskussion mit der Kinder– und Jugendpsychiatrie am Herzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Außerklinische Beatmung und die Rolle der Schlafmedizin bei der Versorgung dieser Patientengruppe.

Und letztendlich bleibt die Frage: wie geht es weiter, wenn die Kinder erwachsen werden? Transition als gemeinsame Aufgabe und wie diese in der Schlafmedizin gelingen kann soll als Ausblick die Tagung abrunden.

0
geplante Teilnehmer
0
Fachvorträge
0
Workshops

So finden Sie uns

Anreise

Gemeinsam mit der Deutschen Bahn haben wir Sondertarife für die Veranstaltung erwirken können. Klicken Sie dafür auf „DB Anreise jetzt planen!“. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie Ihre Reise planen können.

Veranstaltungsort für die Workshops

Kinderkrankenhaus St. Marien
Grillparzerstrasse 9
84036 Landshut

(Parkmöglichkeit im Parkhaus-gebührenpflichtig; Buslinie 7/7A von der Altstadt zur Kinderklinik)

Veranstaltungsort der Tagung

Salzstadel Altstadt
Steckengasse 308
84028 Landshut

(Parkmöglichkeiten an der Grieserwiese oder Parkhaus Wittstraße; weitere Informationen unter Parken in Landshut)

Kontakt

Anmeldung und Kontakt

Eine Zertifizierung durch die Bayerische Landesärztekammer ist beantragt. Die Ausgabe der Teilnahmezertifikate erfolgt am Ende der Veranstaltung. 
Preisgestaltung:

  • Gesamttagung mit Verpflegung in den Pausen: 140€
  • Tagesticket Samstag mit Verpflegung in den Pausen: 80€
  • pro Workshop: 30€
  • Gesellschaftsabend: 60€

Sie erhalten nach der Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit Angabe der Kontoverbindung, welche Sie für die Überweisung nutzen können.

Hinweis für Beiträge und Fachvorträge:
Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, können Sie dieses Formular dafür verwenden:

Hinweis: Die Workshops finden in den Räumen der Kinderklinik statt.

Übersicht

Unsere Sponsoren

Consent Management Platform von Real Cookie Banner